Wie entfernt man den Hinweis „Die Kommentarfunktion ist geschlossen“ beim CDU-Theme für WordPress?
(von Christian Reinboth)
Seit Mai diesen Jahres erstrahlt die Webseite des Wernigeröder CDU-Stadtverbands im neuen Glanz: Um das Einpflegen von Inhalten zukünftig bequem auf mehrere Schultern verteilen zu können, haben wir uns für eine Umstellung der bisherigen „handcodierten“ Seite auf das vielgenutzte (und kostenfreie) Content Management System (CMS) WordPress entschieden, welches auch die technische Basis unseres BLACK.blogs bildet. Bei einem CMS handelt es sich um eine Software zur gemeinschaftlichen Arbeit an Internetseiten, welche unter anderem die Vergabe rechtebehafteter Rollen (Webmaster, Redakteur, Lektor etc.) gestattet. Als Designvorlage (Template) wurde – im Gegensatz zum BLACK.blog – auf das“ offizielle“ CDU-Template zurückgegriffen, welches über das CI-Portal der CDU-Bundesgeschäftsstelle heruntergeladen werden kann. Das aufgeräumte Design hat – zumindest nach meiner Einschätzung – die Überschtlichkeit und damit auch die Usability der Seite deutlich verbessert – wir hoffen, unsere monatlich etwa 600 bis 700 Besucher/innen sehen das ebenso (Kommentare hierzu sind ausdrücklich erwünscht).
Der kleine Wehrmutstropfen dieses Templates für einige CDU-Webmaster dürfte der Hinweis „Kommentare sind geschlossen“ sein, der unter allen Seiten und Artikeln eingeblendet wird, für welche man die Kommentarfunktion deaktiviert. Während wir diese Funktion auf der Webseite der CDU Wernigerode für die Artikel – beispielsweise zum Besuch bei der Regionalbereichsbeamten der Polizei oder zur Nominierung von Angela Gorr MdL für die anstehende Landtagswahl – natürlich gerne aktiviert lassen, macht es in der Tat wenig Sinn, Besucherinnen und Besuchern auch die Möglichkeit zu geben, etwa das gesetzlich vorgeschriebene Impressum zu kommentieren.
Für alle CDU-Webmaster, die sich auch schon über dieses Problem geärgert haben, gibt es an dieser Stelle nachfolgend eine Kurzanleitung zur Lösung. Wer die Kommentarfunktion unter statischen Seiten deaktiviert, auf den entsprechenden Hinweis unter jeder Seite jedoch verzichten möchte, kann diesen Zustand wie folgt herstellen: Im Stammverzeichnis der WordPress-Installation finden sich unter „wp_contents“ > „themes“ > „cduverband_wp3“ die Dateien index.php (Grundgerüst für alle Seiten) und page.php (Grundgerüst für statische Seiten), aus denen (etwa mit dem Windows-Standardeditor) jeweils die Zeite <?php comments_template(); ?> – und bitte auch nur diese Zeile – zu löschen wäre, um den gesamten Kommentarbereich (einschließlich des Hinweises bei einer Deaktivierung) aus dem jeweiligen Seitengerüst zu entfernen. Die geänderte(n) Datei(en) ist bzw. sind dann per FTP neu in die WP-Installation hochzuladen, wo sie die bisherigen Dateiversionen ersetzen. Und voilá: Weg ist die störende Zeile…
7. März 2016 um 11:42
Salut Danke! Das habe ich gesucht aber leider ist in der index die Zeile nicht vorhanden! In der page schon und habe ich entfernt. Trotzdem taucht die Info weiterhin auf. Zufällig ne Idee wo sich der Text/Befehl noch verstecken kann? Da ich ein serigraphic theme habe exitiert auch keien comment.php im Verzeichnis. Versuche es einfach mal. Gruß mathias
7. März 2016 um 21:10
@Mathias: Wenn ein anderes Theme genutzt wird, kann sich die zu entfernende Zeile natürlich auch noch in anderen Dateien verstecken – die hier wiedergegebene Kurzanleitung ist leider nur für das CDU-Theme wirklich gültig. Ich kann in diesem Fall nur empfehlen, alle php-Dateien im Theme einzeln mit einem einfachen Texteditor zu öffnen und nach dem Kommentar-Template zu suchen.
9. März 2016 um 19:39
Danke Christian. Habe es dann doch gefunden obwohl ich diesen Weg auch gegangen bin. Aber manchmal sieht man den Wald vor laute Bäume nicht! …