Sven Schulze
Viele Gäste beim Neujahrstreff der CDU Wernigerode
(Pressemitteilung der CDU Wernigerode)
Mehr als 40 Mitglieder und zahlreiche externe Gäste folgten am vorgestrigen Donnerstag der Einladung zum traditionellen Neujahrstreffen der CDU Wernigerode im Wernigeröder Hotel „Zur Post“. Vor vollem Saal konnte Stadtverbandsvorsitzende Angela Gorr MdL nicht nur den CDU-Europaabgeordneten aus Sachsen-Anhalt, Sven Schulze MdEP, sondern auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert, die Ortsbürgermeister von Silstedt und Schierke, Karl-Heinz Mänz und Christiane Hopstock, sowie alle Mitglieder des erst kürzlich neu gewählten Vorstands begrüßen. Auch Wernigerodes Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht, Blankenburgs Standortältester Hartmut Berge und der frühere Benzingeröder Ortsbürgermeister Siegfried K. Müller gehörten zu den Gästen.

In ihrem Grußwort hob Angela Gorr die Wahlerfolge des letzten Jahres bei der Kommunal-, Europa- und Bundestagswahl hervor – so wurde aus dem Wernigeröder Stadtverband nicht nur die Wahl von Sven Schulze ins Europäische Parlament, sondern auch die Wiederwahl der erfolgreichen Harzer Bundestagsabgeordneten Heike Brehmer MdB sowie die Wahl Martin Skiebes zum Landrat unterstützt. Darüber hinaus unterstrich Gorr auch die wichtige Rolle, die der neuen Fraktion CDU / Haus & Grund als mitgliederstärkster Fraktion in den kommenden Jahren zukommen wird. Neben einer soliden Haushaltsführung, der Wahrung der Balance zwischen Kernstadt und Ortsteilen bei der weiteren Stadtentwicklung und der Förderung Schierkes mit Augenmaß, wird sich die CDU vor allem für die überparteilich beschlossene Rückführung der Gewerbesteuer und den Erhalt aller Schulen in den Ortsteilen einsetzen.
Auch eine Spende an die Wernigeröder Wärmestube konnte die CDU-Stadtverbandsvorsitzende noch ankündigen: Bereits seit zwei Jahren deponiert ein unbekannter Spender immer wieder kleinere Geldbeträge im Briefkasten ihres Abgeordnetenbüros, die dort stets gesammelt und an wohltätige Organisationen weitergeleitet werden. „Dem unbekannten Spender oder der unbekannten Spenderin sei für die Großzügigkeit und Unterstützung ganz ausdrücklich gedankt“, so Gorr. Insgesamt kamen am Donnerstagabend 112 Euro zusammen.
Nach Angela Gorr nutzte auch Sven Schulze die Gelegenheit, sich mit einigen Worten an die versammelten CDU-Mitglieder zu wenden. Neben seinem herzlichen Dank für die besonders tatkräftige Unterstützung des Wernigeröder Stadtverbands im zurückliegenden Europawahlkampf berichtete der Abgeordnete aus seiner Arbeit im Europäischen Parlament und warb zudem dafür, sich auch in Sachsen-Anhalt viel stärker mit der europäischen Politik und ihren Institutionen zu befassen. Sein Büro, so Schulze, stünde allen an Europa interessierten Bürgerinnen und Bürgern hierfür jederzeit offen. Abschließend warb auch der parteilose Oberbürgermeister Peter Gaffert um eine weitere konstruktive Zusammenarbeit mit CDU / Haus & Grund im Wernigeröder Stadtrat.

(Foto: Christiane Lang, Bilddatenbank der Bundes-CDU)
Canvassing-Auftakt der CDU im Europa- und Kommunalwahlkampf
(von Christian Reinboth)
Am Wochenende fanden in Wernigerode die ersten Straßenwahlkampf-Veranstaltungen der CDU – das sogenannte Canvassing – zur in zwei Wochen anstehenden Europa- und Kommunalwahl statt. Vier Stunden lang standen die CDU-Stadtratskandidatinnen und -kandidaten sowie Sven Schulze als Europa-Spitzenkandidat der CDU Sachsen-Anhalt zunächst in Hasserode und später auch auf dem Nikolaiplatz bei zahlreichen Fragen von Passantinnen und Passanten Rede und Antwort. Dabei wurde unter anderem der neue Flyer der CDU Wernigerode zur Kommunalwahl mit der Kurzfassung des CDU-Kommunalwahlprogramms und immerhin vier Kandidaten der Jungen Union verteilt.

Allen neuen Möglichkeiten für Online-Wahlwerbung zum Trotz gehört das klassische Canvassing – zumindest in meinen Augen – nach wie vor zu jedem Wahlkampf dazu. Natürlich ist Canvassing nicht immer angenehm – bis hin zu gelegentlichen verbalen Übergriffen von Anhängerinnen und Anhängern der ganz rechten oder ganz linken Parteien – alles in allem überwiegen die positiven Erfahrungen die negativen jedoch bei weitem. Gerade angesichts der traditionell leider eher niedrigen Wahlbeteiligung bei Stadtrats-, Kreistags- und auch Europawahlen sowie vor dem Hintergrund der weggefallenen Drei-Prozent-Hürde für die Europawahl ist es in diesem Jahr besonders wichtig, potentielle Wählerinnen und Wähler davon zu überzeugen, dass sich der Gang zur Wahlurne nicht nur für die Bundestagswahl lohnt. Auch wenn zur Stadtratswahl in diesem Jahr erfreulicherweise keine radikalen Parteien antreten, haben NPD, MLPD und andere Randparteien zur Kreistags- und Europawahl noch Chancen auf Mandate.

Insofern freue ich mich am Canvassing-Stand auch immer über alle Passanten, die uns erzählen, dass sie zur Wahl gehen und ihre Stimme für eine der anderen demokratischen Parteien abgeben werden. Natürlich freut man sich als Wahlkämpfer über eigene Unterstützer oder Diskussionen mit Unentschlossenen sicher mehr als über bekennende Anhänger der Konkurrenz – aber solange es noch die demokratische Konkurrenz ist, hilft jede Stimme immerhin der Wahlbeteiligung und damit auch dem Heraushalten undemokratischer Vertreter aus den Parlamenten.
Diejenigen Passantinnen und Passanten, die am Infostand ganz offen angeben, sich weder an der Europa- noch an der Kommunalwahl beteiligen zu wollen, versuchen wir natürlich davon zu überzeugen, dass die Beteiligung an beiden Wahlen gerade in diesem Jahr für Wernigerode und Sachsen-Anhalt von besonderer Bedeutung sind. Warum? Weil die Wahlbeteiligung sowie das CDU-Ergebnis zur Europawahl in diesem Jahr darüber entscheiden werden, ob Sachsen-Anhalt zukünftig überhaupt noch mit wenigstens einem Abgeordneten im Europaparlament vertreten sein wird. Bis zur letzten Europawahl im Jahr 2009 wurde unser Bundesland in Straßburg bekanntlich noch von zwei Abgeordneten aus CDU und SPD vertreten, seit 2009 lediglich noch durch Dr. Horst Schnellhardt, der in diesem Jahr durch Sven Schulze als neuem CDU-Spitzenkandidaten für Europa abgelöst wird. Sollte Sven der Einzug ins Europaparlament doch nicht gelingen, steht Sachsen-Anhalt zukünftig ohne einen eigenen Interessenvertreter in Straßburg dar – ein Ergebnis, über das man sich ganz unabhängig von der eigenen politischen Affinität als Sachsen-Anhalter kaum freuen könnte.
Und auch im Wernigeröder Stadtrat werden in den kommenden Jahren wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: Wird die überparteilich getroffene Einigung zur Rückführung der Gewerbesteuer auf 400 Punkte auch vor dem Hintergrund neuer Investitionen in Schierke und unserer Kernstadt umgesetzt werden? Wie könnte ein brauchbares Nutzungskonzept für das gesamte Ochsenteichgelände aussehen, das sowohl den Wünschen der Schmalspurbahn als auch der Anwohnerinnen und Anwohnern gerecht wird? Werden die Pläne für ein Eisstadion und eine Seilbahn in Schierke in ihrer derzeit aktuellen Form realisiert oder wird es doch noch eine Umkehr hin zu weniger teuren Varianten wie beispielsweise einem reinen Natureisstadion geben? Wird es vor dem Hintergrund der befürchteten Schulschließungen auch in unserem Landkreis möglich sein, alle bestehenden Schulen in Wernigerode und seinen Ortsteilen zu erhalten? Viele wichtige Fragen deretwegen sich der Gang zur Wahlurne am 25. Mai zweifelsfrei lohnt.
Wer übrigens – wie ich – den Begriff „Canvassing“ für neumodisches „Denglisch“ hält, kann sich in dieser Sammlung historischer Wahlkampfmaterialien aus dem Jahr 1976 (in der Helmut Kohl erstmalig gegen Helmut Schmidt antrat – und damals noch verlor) der unionsnahen Konrad Adenauer-Stiftung eines Besseren belehren lassen: Nicht nur wurde der Wahlkampf mit Infoständen auf der Straße bereits in den 70er Jahren als Canvassing bezeichnet, er fand auch schon mit nahezu unveränderten Tischchen, Schirmen und Giveaways statt. Ein Wahlkampf mit Tradition also, der in den nächsten zwei Wochen bis zur Wahl noch an vielen Straßenecken in Wernigerode zu erleben sein wird.
